Ihr Spezialist für Tief- und GaLaBau


Datenschutzerklärung

Wir freuen uns sehr über Ihr Interesse an unserem Unternehmen. Die Fritsch & Wagner GmbH nimmt den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.
Die Nutzung der Internetseite der Fritsch + Wagner GmbH ist grundsätzlich ohne die Angabe personenbezogener Daten möglich. Wenn eine betroffene Person jedoch den Service des freiwilligen Kontaktformulars über unsere Website in Anspruch nehmen möchte, kann die Erhebung personenbezogener Daten erforderlich sein. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich und besteht keine gesetzliche Grundlage für diese Verarbeitung, holen wir grundsätzlich eine Einwilligung der betroffenen Person ein.
Die Verarbeitung personenbezogener Daten, wie etwa des Namens, der Anschrift, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer einer betroffenen Person, erfolgt stets im Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) und in Übereinstimmung mit den für die Fritsch + Wagner GmbH geltenden nationalen Datenschutzbestimmungen. Mit dieser Datenschutzerklärung möchten wir Sie darüber informieren, welche personenbezogenen Daten wir erheben, zu welchem Zweck diese genutzt und wie sie verarbeitet werden. Darüber hinaus erläutern wir Ihnen Ihre Rechte in Bezug auf Ihre personenbezogenen Daten.
Bitte beachten Sie, dass internetbasierte Datenübertragungen grundsätzlich Sicherheitslücken aufweisen können, sodass ein absoluter Schutz nicht gewährleistet werden kann. Aus diesem Grund steht es jeder betroffenen Person frei, personenbezogene Daten auch auf alternativen Wegen, wie telefonisch, schriftlich oder per E-Mail, an uns zu übermitteln.
________________________________________
1. Begriffsbestimmungen
Die Datenschutzerklärung der Fritsch + Wagner GmbH verwendet die Begrifflichkeiten, die durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber im Rahmen der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) definiert wurden. Unsere Datenschutzerklärung soll sowohl für die Öffentlichkeit als auch für unsere Kunden und Geschäftspartner verständlich und einfach lesbar sein. Um dies sicherzustellen, möchten wir die wichtigsten verwendeten Begriffe vorab erläutern.
a. Personenbezogene Daten
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen. Eine natürliche Person gilt als identifizierbar, wenn sie direkt oder indirekt, insbesondere durch Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, einer Kennnummer, Standortdaten, einer Online-Kennung oder einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck ihrer physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität sind, identifiziert werden kann.
b. Betroffene Person
Eine betroffene Person ist jede identifizierte oder identifizierbare natürliche Person, deren personenbezogene Daten von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen verarbeitet werden.
c. Verarbeitung
Verarbeitung ist jeder Vorgang oder jede Reihe von Vorgängen, die im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten durchgeführt werden, unabhängig davon, ob dies automatisiert geschieht oder nicht. Dazu gehören unter anderem das Erheben, Erfassen, Organisieren, Ordnen, Speichern, Anpassen oder Verändern, Abrufen, Abfragen, Verwenden, Offenlegen durch Übermittlung, Verbreitung oder andere Bereitstellung, Abgleichen oder Verknüpfen, Einschränken, Löschen oder Vernichten von personenbezogenen Daten.
d. Einschränkung der Verarbeitung
Einschränkung der Verarbeitung bezeichnet die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken.
e. Profiling
Profiling ist jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, bei der diese Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte einer natürlichen Person zu bewerten, insbesondere in Bezug auf deren Arbeitsleistung, wirtschaftliche Situation, Gesundheit, persönliche Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel.
f. Pseudonymisierung
Pseudonymisierung ist die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, dass die personenbezogenen Daten ohne zusätzliche Informationen nicht mehr einer bestimmten betroffenen Person zugeordnet werden können, wobei diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt und durch technische und organisatorische Maßnahmen gesichert werden.
g. Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher
Der Verantwortliche ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet. Wenn die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten festgelegt sind, können die Verantwortlichen oder die Kriterien ihrer Benennung gemäß den jeweiligen gesetzlichen Bestimmungen bestimmt werden.
h. Auftragsverarbeiter
Ein Auftragsverarbeiter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.
i. Empfänger
Ein Empfänger ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, der personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich dabei um einen Dritten handelt. Behörden, die im Rahmen eines bestimmten Untersuchungsauftrags nach dem Unionsrecht oder nationalem Recht personenbezogene Daten erhalten, gelten jedoch nicht als Empfänger.
j. Dritter
Ein Dritter ist jede natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die nicht die betroffene Person, der Verantwortliche oder der Auftragsverarbeiter ist.
k. Einwilligung
Einwilligung bezeichnet jede freiwillige, für den jeweiligen Fall in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung der betroffenen Person, die durch Erklärung oder andere eindeutige bestätigende Handlung zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten einverstanden ist.
________________________________________
2. Name und Anschrift des für die Verarbeitung Verantwortlichen
Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO), der nationalen Datenschutzgesetze der Mitgliedstaaten der Europäischen Union und anderer datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist die:
Fritsch + Wagner GmbH
Max-Eyth-Str. 8
D-75441 Ötisheim
Telefon: 07041-84864
E-Mail: info@fritsch-wagner.com
Website: www.fritsch-wagner.com
________________________________________

3. Cookies
Die Website der Fritsch + Wagner GmbH verwendet teilweise sogenannte Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden und die Ihr Browser speichert. Sie dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Viele Websites und Server setzen Cookies ein. Diese enthalten häufig eine sogenannte Cookie-ID, eine eindeutige Kennung, die es ermöglicht, einen spezifischen Browser zu erkennen. Dies erleichtert die Benutzererfahrung, da wiederholte Besuche auf der Website ohne erneute Eingabe von Zugangsdaten möglich sind oder der Warenkorb im Online-Shop gespeichert bleibt.
Die Fritsch + Wagner GmbH nutzt Cookies, um das Benutzererlebnis zu verbessern. Die Nutzer können die Verwendung von Cookies jederzeit über die Einstellungen ihres Browsers verhindern oder bereits gesetzte Cookies löschen. Es wird darauf hingewiesen, dass die Deaktivierung von Cookies dazu führen kann, dass nicht alle Funktionen der Website in vollem Umfang verfügbar sind.
Rechtsgrundlage: Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, da wir berechtigte Interessen an der Verbesserung der Website und der Benutzererfahrung haben.
________________________________________

4. Erfassung von allgemeinen Daten und Informationen
Bei jedem Zugriff auf die Website der Fritsch + Wagner GmbH werden automatisch allgemeine Daten und Informationen erfasst. Diese umfassen:
• IP-Adresse des Nutzers
• Zeitpunkt des Zugriffs
• Aufgerufene Datei
• Status-Code des Aufrufs
• Herkunftsseite (Referrer)
• User-Agent (Informationen zum verwendeten Browser und Betriebssystem)
• Mögliche Fehler in der Programmierung
Diese Daten werden genutzt, um den sicheren und performanten Betrieb der Website zu gewährleisten und um gegebenenfalls Sicherheitsmechanismen (z.B. zur Abwehr von Angriffen) zu aktivieren. In anonymisierter Form werden sie zur Erstellung von Statistiken verwendet. Die Speicherung erfolgt nur für eine Dauer von 7 Tagen und wird dann gelöscht, um den Datenschutz gemäß der DSGVO zu wahren.
Rechtsgrundlage: Die Verarbeitung basiert auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an der Sicherstellung der Funktionsfähigkeit und Sicherheit der Website).
________________________________________

5. Kontaktformular
Wenn Sie uns über das Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, speichern wir Ihre Angaben aus dem Formular, einschließlich Ihrer Kontaktinformationen, um Ihre Anfrage zu bearbeiten und gegebenenfalls auf weitere Fragen zu antworten. Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Diese Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen, indem Sie uns per E-Mail kontaktieren. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt hiervon unberührt.
Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z.B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt.
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung).
________________________________________

6. SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung
Diese Website nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die URL in der Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und das Schloss-Symbol in der Browserzeile erscheint. Bei aktivierter SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an der Sicherstellung der Sicherheit der Datenübertragung).
________________________________________

7. Routinemäßige Löschung und Sperrung von personenbezogenen Daten
Wir verarbeiten und speichern personenbezogene Daten der betroffenen Person nur so lange, wie es für den jeweiligen Zweck erforderlich ist oder durch gesetzliche Vorschriften vorgesehen ist. Sobald der Zweck entfällt oder eine gesetzliche Aufbewahrungsfrist abläuft, werden die entsprechenden Daten gelöscht oder gesperrt.
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO (rechtliche Verpflichtung zur Speicherung).
________________________________________

8. Rechte der betroffenen Person
Gemäß der DSGVO stehen den betroffenen Personen folgende Rechte zu:
• Recht auf Bestätigung: Sie können jederzeit vom Verantwortlichen eine Bestätigung darüber verlangen, ob und welche personenbezogenen Daten verarbeitet werden (Art. 15 DSGVO).
• Recht auf Auskunft: Sie haben das Recht, unentgeltlich Auskunft über die von Ihnen gespeicherten personenbezogenen Daten sowie deren Verarbeitung zu erhalten (Art. 15 DSGVO).
• Recht auf Berichtigung: Wenn Ihre Daten unrichtig oder unvollständig sind, können Sie die Berichtigung oder Vervollständigung verlangen (Art. 16 DSGVO).
• Recht auf Löschung (Recht auf Vergessenwerden): Sie können verlangen, dass Ihre personenbezogenen Daten gelöscht werden, wenn sie für die verarbeiteten Zwecke nicht mehr erforderlich sind oder wenn die Verarbeitung unrechtmäßig erfolgt (Art. 17 DSGVO).
• Recht auf Einschränkung der Verarbeitung: In bestimmten Fällen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten verlangen (z. B. wenn Sie die Richtigkeit der Daten bestreiten) (Art. 18 DSGVO).
• Recht auf Datenübertragbarkeit: Sie haben das Recht, Ihre personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und diese an einen anderen Verantwortlichen zu übertragen (Art. 20 DSGVO).
• Recht auf Widerspruch: Sie können der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten widersprechen, wenn diese auf einem berechtigten Interesse des Verantwortlichen oder für Direktwerbung basiert (Art. 21 DSGVO).
• Recht auf Widerruf der Einwilligung: Wenn die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung basiert, haben Sie das Recht, diese jederzeit zu widerrufen. Der Widerruf wirkt sich nicht auf die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung aus, die bis zum Widerruf auf Grundlage der Einwilligung erfolgt ist (Art. 7 Abs. 3 DSGVO).
• Automatisierte Entscheidungen und Profiling: Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf automatisierter Verarbeitung beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie erheblich beeinträchtigt (Art. 22 DSGVO).
• Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde: Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt, haben Sie das Recht, bei der zuständigen Aufsichtsbehörde Beschwerde einzureichen (Art. 77 DSGVO).
Wenn Sie eines dieser Rechte ausüben möchten, können Sie sich jederzeit an uns wenden.
________________________________________

9. Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt auf Grundlage der folgenden Rechtsvorschriften der DSGVO:
• Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO): Für bestimmte Verarbeitungszwecke holen wir Ihre ausdrückliche Einwilligung ein.
• Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO): Wenn die Verarbeitung notwendig ist, um einen Vertrag mit Ihnen zu erfüllen.
• Rechtliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO): Wenn eine gesetzliche Verpflichtung zur Verarbeitung besteht (z. B. Steuerrecht).
• Lebenswichtige Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO): Falls die Verarbeitung notwendig ist, um lebenswichtige Interessen zu schützen.
• Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO): Für Verarbeitungen, die zur Wahrung unserer berechtigten Interessen erforderlich sind, sofern Ihre Rechte und Freiheiten nicht überwiegen.
________________________________________

10. Berechtigte Interessen an der Verarbeitung, die von dem Verantwortlichen oder einem Dritten verfolgt werden
Sofern die Verarbeitung personenbezogener Daten auf Artikel 6 Abs. 1 lit. f DSGVO basiert, verfolgen wir als Verantwortliche berechtigte Interessen, die mit der Durchführung unserer Geschäftstätigkeit im Einklang stehen. Diese Interessen umfassen insbesondere die Förderung des Wohlergehens unserer Mitarbeiter sowie der Anteilseigner und die Optimierung unserer Unternehmensprozesse. Wir verarbeiten personenbezogene Daten, um unsere Geschäftstätigkeit effizient zu gestalten, die Sicherheit unserer IT-Systeme zu gewährleisten und die Bedürfnisse unserer Kunden besser zu verstehen und zu bedienen.
________________________________________

11. Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden
Die Dauer der Speicherung personenbezogener Daten richtet sich nach den jeweiligen gesetzlichen Aufbewahrungsfristen. Sobald die gesetzliche Aufbewahrungsfrist abgelaufen ist, werden die personenbezogenen Daten routinemäßig gelöscht, es sei denn, sie sind weiterhin für die Erfüllung eines Vertrages oder für die Durchführung von vorvertraglichen Maßnahmen erforderlich. In diesem Fall werden die Daten so lange aufbewahrt, wie es zur Vertragserfüllung notwendig ist.
________________________________________

12. Gesetzliche oder vertragliche Vorschriften zur Bereitstellung der personenbezogenen Daten; Erforderlichkeit für den Vertragsabschluss; Verpflichtung der betroffenen Person, die personenbezogenen Daten bereitzustellen; mögliche Folgen der Nichtbereitstellung
Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass die Bereitstellung personenbezogener Daten in bestimmten Fällen gesetzlich vorgeschrieben sein kann (z. B. im Rahmen steuerrechtlicher Vorschriften) oder sich aus vertraglichen Verpflichtungen (z. B. Angaben zum Vertragspartner) ergibt. In einigen Fällen ist die Bereitstellung personenbezogener Daten erforderlich, um einen Vertrag mit Ihnen abzuschließen oder vorvertragliche Maßnahmen zu ergreifen. Sie sind verpflichtet, uns die personenbezogenen Daten bereitzustellen, die für den Abschluss und die Erfüllung eines Vertrages notwendig sind. Wenn Sie uns diese Daten nicht zur Verfügung stellen, kann dies dazu führen, dass ein Vertrag mit Ihnen nicht abgeschlossen werden kann. Vor der Bereitstellung personenbezogener Daten informieren wir Sie durch einen unserer Mitarbeiter im Einzelfall darüber, ob die Bereitstellung gesetzlich oder vertraglich erforderlich ist, ob eine Verpflichtung zur Bereitstellung besteht und welche Folgen eine Nichtbereitstellung haben könnte.
________________________________________

13. Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung
Als verantwortungsbewusstes Unternehmen verzichten wir auf automatisierte Entscheidungen, die rechtliche Wirkung entfalten oder Sie erheblich beeinträchtigen könnten, einschließlich Profiling gemäß Art. 22 DSGVO.
________________________________________

14. Einbeziehung, Gültigkeit und Aktualität der Datenschutzerklärung
Mit der Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich mit der beschriebenen Verarbeitung Ihrer Daten einverstanden. Die vorliegende Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und kann gelegentlich aufgrund der Weiterentwicklung unserer Webseite oder zur Anpassung an gesetzliche Änderungen oder neue Dienstleistungen angepasst werden. Wir behalten uns vor, die Datenschutzerklärung zu ändern, um sie an die aktuellen rechtlichen Anforderungen anzupassen oder um neue Services zu berücksichtigen. Die neue Datenschutzerklärung wird bei Ihrem nächsten Besuch auf unserer Webseite wirksam.

© Fritsch + Wagner GmbH

Geschäftsführer: Timo Fritsch & Michael Wagner